Die Weiterbildung zum „KI-Fachmann“ vermittelt tiefgehende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Ziel ist es, die Teilnehmer zu befähigen, fortschrittliche KI-Lösungen in Unternehmensprozesse zu integrieren, um Innovationen voranzutreiben, die Effizienz zu steigern und datenbasierte Entscheidungen zu optimieren.
Diese Qualifizierung unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation und stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz moderner Technologien.
Innovation durch KI: Die Teilnehmer lernen, wie fortgeschrittene KI-Technologien wie maschinelles Lernen, neuronale Netze und Deep Learning in Bereichen wie Marketing, Produktion und Logistik (angepasst an das Unternehmen) implementiert werden können. Durch KI-basierte Innovationen gewinnen Unternehmen die Fähigkeit, sich schneller an Marktveränderungen anzupassen und neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Effizienzsteigerung: KI-gestützte Automatisierung reduziert Fehler und beschleunigt Prozesse, was zu einer erheblichen Steigerung der Betriebseffizienz und einer Reduktion der operativen Kosten führt.
Zukunftssicherheit: Unternehmen, die frühzeitig auf KI setzen, sichern sich Wettbewerbsvorteile und nutzen technologische Fortschritte, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Kostenreduktion durch Förderung: Durch das Qualifizierungschancengesetz (QCG) werden 100% der Weiterbildungskosten und bis zu 75% der Lohnkosten erstattet, was die Investition in die Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter kosteneffizient macht.
Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter, die eine zentrale Rolle bei der Integration und Verwaltung von fortschrittlichen KI-Lösungen im Unternehmen spielen sollen. Sie ist besonders geeignet für Mitarbeiter aus den Bereichen IT, Marketing, Vertrieb, Produktion, Logistik und Personalwesen, die in der Lage sein sollen, KI-Prozesse zu verstehen, umzusetzen und zu optimieren.
Woche 1 – Einführung in die Künstliche Intelligenz:
Die Teilnehmer erhalten eine solide Grundlage zu den zentralen Konzepten der Künstlichen Intelligenz. Sie lernen die Unterschiede zwischen maschinellem Lernen, neuronalen Netzen und Deep Learning kennen und erfahren, wie diese Technologien in Unternehmen angewendet werden können. Natural Language Processing (NLP) und Computer Visionwerden vorgestellt, um aufzuzeigen, wie KI-Systeme Text- und Bilddaten analysieren und nutzen können. Praxisnahe Beispiele verdeutlichen, wie Unternehmen mit KI-Projekten starten und erste Erfolge erzielen können.
Woche 2 – Anwendungsbeispiele und Praxisfälle:
In dieser Woche stehen reale Praxisbeispiele im Mittelpunkt. Die Teilnehmer analysieren Anwendungsfälle aus Branchen wie Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Finanzsektor. Es wird gezeigt, wie KI-Prozesse Arbeitsabläufe optimieren, Betriebskosten senken und die betriebliche Effizienz steigern können. Die Teilnehmer entwickeln erste eigene Ideen, wie sie ähnliche KI-Lösungen in ihren Unternehmen umsetzen können.
Woche 3 – Typen und Anwendungsbereiche der KI:
Die Teilnehmer vertiefen ihr Wissen über verschiedene KI-Typen, darunter Supervised Learning (überwachtes Lernen), Unsupervised Learning (unüberwachtes Lernen) und Reinforcement Learning (verstärkendes Lernen). Sie lernen, wann und wo diese Ansätze am besten eingesetzt werden und wie sie für spezifische betriebliche Herausforderungen angepasst werden können. In praxisnahen Übungen entwickeln sie ein Verständnis dafür, wie sie die richtigen KI-Modelle für ihre Anforderungen auswählen.
Woche 4 – Herausforderungen und regulatorische Anforderungen:
Die vierte Woche widmet sich den technischen und ethischen Herausforderungen der KI. Die Teilnehmer lernen, wie Unternehmen den gesetzlichen Anforderungen des EU AI Acts gerecht werden und Datenschutzbestimmungen einhalten können. Diskussionen zu Fairness, Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen sensibilisieren die Teilnehmer für die gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen der Technologie.
Woche 5 – Praktische Umsetzung und KI-Tools:
Die Teilnehmer arbeiten in praxisorientierten Workshops mit marktführenden KI-Tools wie TensorFlow, PyTorch und OpenAI-Modelle. Sie entwickeln eigene Prototypen und automatisierte Workflows, die speziell auf betriebliche Anforderungen zugeschnitten sind. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie KI-Prozesse effektiv in Vertrieb, Marketing und anderen Unternehmensbereichen integriert und skaliert werden können.
Online-Schulungsplattform (Online-Akademie): Alle Schulungen und Materialien werden über unsere benutzerfreundliche Online-Akademie bereitgestellt. Diese Plattform bietet Zugang zu interaktiven Kursmodulen, Arbeitsmaterialien, Vorlagen und Praxisprojekten.
Live-Unterrichtseinheiten: Die Weiterbildung umfasst regelmäßige Live-Unterrichtseinheiten, die wöchentlich stattfinden: Tag und Zeiten werden vor Weiterbildungsbeginn besprochen. Diese Live-Sitzungen bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Fortschritte zu besprechen, Fragen zu stellen und direktes Feedback zu erhalten.
Flexibilität der Weiterbildung: Neben den festen Unterrichtszeiten ermöglicht unsere Online-Akademie, dass die Teilnehmer eigenständig im Selbststudium lernen und das Gelernte in ihrem Tempo vertiefen können.
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer ein anerkanntes Zertifikat als „KI-Fachmann“. Dieses Zertifikat bescheinigt die erworbenen Kenntnisse und befähigt die Teilnehmer, fortschrittliche KI-Technologien in ihrem Unternehmen anzuwenden.
Durch das Qualifizierungschancengesetz (QCG) werden 100% der Weiterbildungskosten und bis zu 75% der Lohnkosten erstattet. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Mitarbeiter kostenfrei weiterzubilden und gleichzeitig ihre Betriebskosten zu senken.
Anmeldung für die Weiterbildung: Interessierte Mitarbeiter können sich unverbindlich für die nächste Runde der Weiterbildung anmelden.
Förderantrag stellen: Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung für die Förderung durch das QCG.
Start der Weiterbildung: Die nächste Schulungsrunde startet in vier Wochen, sodass Sie schnell von den Vorteilen profitieren können.
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung zum „KI-Fachmann“ können Ihre Mitarbeiter die Folgeweiterbildung zum „KI-Fachexperten“ anstreben. In dieser Weiterbildung vertiefen die Teilnehmer ihr Wissen in fortgeschrittenen KI-Technologien, wie maschinellem Lernen und neuronalen Netzen, und lernen, komplexe KI-Projekte erfolgreich zu managen. Sie erhalten praxisorientierte Einblicke in die Anwendung moderner KI-Tools und entwickeln ein eigenes Abschlussprojekt. Mit dem Abschluss als „KI-Fachexperte“ sind Ihre Mitarbeiter bestens qualifiziert, um innovative KI-Projekte im Unternehmen voranzutreiben und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen.