Maßnahmenkonzept „KI-Fachexperte“ - Modul 2

1. Ziel der Weiterbildung

Die Weiterbildung zum „KI-Fachexperten“ vermittelt den Teilnehmern fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Maschinelles Lernen, Deep Learning und künstliche Intelligenz (KI). Ziel ist es, sie zu befähigen, komplexe KI-Projekte zu planen, zu implementieren und zu managen. Die Weiterbildung unterstützt Unternehmen bei der Einführung innovativer Technologien und erhöht deren Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend digitalisierten Markt.

2. Nutzen für das Unternehmen

  • Innovationskraft stärken: Durch die Weiterbildung können Unternehmen neue KI-basierte Prozesse einführen, die nicht nur interne Abläufe optimieren, sondern auch neue Geschäftsmodelle ermöglichen.

  • Effizienz steigern: Automatisierte Prozesse führen zu einer signifikantenReduzierung von Fehlern und zu einer Beschleunigung der Arbeitsabläufe. Das Unternehmen kann schneller und kosteneffizienter arbeiten.

  • Langfristige Wettbewerbsvorteile: Unternehmen, die frühzeitig in KI investieren, sind in der Lage, technologische Entwicklungen besser zu nutzen und sich so langfristig im Wettbewerb durchzusetzen.

  • Kosteneffizienz durch Förderung: Mit dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) können 100% der Weiterbildungskosten und bis zu 75% der Lohnkosten gefördert werden.

3. Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an erfahrene Mitarbeiter, die bereits grundlegende KI-Kenntnisse besitzen und nun eine Expertenrolle im Unternehmen einnehmen sollen. Sie ist ideal für Mitarbeiter aus den Bereichen IT, Datenanalyse, Marketing, Produktion und Logistik, die sich auf die Entwicklung und Umsetzung komplexer KI-Lösungen spezialisieren möchten.

4. Inhalte der Weiterbildung

Woche 1 – Einführung in fortgeschrittene KI-Technologien:

Die Teilnehmer vertiefen ihr Wissen zu den wichtigsten Konzepten der Künstlichen Intelligenz, darunter Supervised, Unsupervised und Reinforcement Learning. Sie erhalten detaillierte Einblicke in die Funktionsweise von neuronalen Netzwerken und Expertensystemen und erfahren, wie diese in verschiedenen Branchen angewendet werden. Zusätzlich werden Schlüsseltechnologien wie Natural Language Processing (NLP) und Computer Vision vorgestellt, mit einem Fokus auf deren praktische Einsatzmöglichkeiten in modernen KI-Projekten. Ziel dieser Woche ist es, ein umfassendes Verständnis für die Grundlagen und fortgeschrittenen Ansätze der KI zu schaffen, um darauf aufbauen zu können.

Woche 2 – Fortgeschrittenes Maschinelles Lernen und Deep Learning:

Der Schwerpunkt dieser Woche liegt auf der Entwicklung, dem Training und der Optimierung komplexer neuronaler Netze. Die Teilnehmer lernen, wie Deep Learning für Bildverarbeitung und Sprachanalyse effektiv genutzt wird und wie Modelle in realen Projekten implementiert werden können. Praxisnahe Beispiele verdeutlichen den Nutzen von Deep Learning in Bereichen wie Qualitätskontrolle, Kundensupport und automatisierten Systemen. Neben der technischen Umsetzung werden auch die Herausforderungen bei der Skalierung von Deep-Learning-Modellen in Unternehmen besprochen.

Woche 3 – Anwendungsbeispiele aus der Praxis:

Diese Woche bietet den Teilnehmern Einblicke in erfolgreiche KI-Projekte führender Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, darunter Gesundheitswesen, Produktion und E-Commerce. Sie analysieren praxisnahe Fallstudien, um zu verstehen, welche Faktoren zum Erfolg dieser Projekte beigetragen haben. Anschließend entwickeln die Teilnehmer eigene Konzepte zur Integration von KI-Technologien in bestehende Geschäftsprozesse ihres Unternehmens. Ziel ist es, praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten, die den spezifischen Anforderungen ihres Unternehmens entsprechen.

Woche 4 – Ethische und gesellschaftliche Auswirkungen der KI:

In dieser Woche beschäftigen sich die Teilnehmer intensiv mit den ethischen, gesellschaftlichen und regulatorischen Herausforderungen der KI. Sie lernen, welche Datenschutzanforderungen erfüllt werden müssen und wie Fairness und Transparenz in KI-Entscheidungsprozessen sichergestellt werden können. Besondere Aufmerksamkeit wird dem EU AI Act gewidmet, der als zentraler rechtlicher Rahmen für den Einsatz von KI-Systemen dient. Diskussionen zu den Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt und den Umgang mit ethischen Konflikten helfen den Teilnehmern, ein ganzheitliches Verständnis für die Verantwortung im Umgang mit KI zu entwickeln.

Woche 5 – Praktische Anwendung von KI-Tools:

Die Teilnehmer lernen, marktführende KI-Tools wie TensorFlow, PyTorch und OpenAI-Modelle gezielt einzusetzen. In praxisorientierten Workshops entwickeln sie eigene KI-gestützte Workflows, die speziell auf ihre Unternehmensprozesse zugeschnitten sind. Schwerpunkte liegen auf der Automatisierung von Prozessen in Vertrieb und Marketing sowie der Skalierung von KI-Lösungen, um langfristig Effizienz und Produktivität zu steigern. Ziel ist es, den direkten Transfer des Gelernten in den Unternehmensalltag sicherzustellen.

5. Methodik und Unterrichtszeiten

  • Online-Akademie: Alle Lerninhalte, Vorlagen und Praxisprojekte werden über eine interaktive Online-Plattform zur Verfügung gestellt, die den Teilnehmern eine flexible Lernumgebung bietet.

  • Live-Unterrichtseinheiten: Die Weiterbildung umfasst regelmäßige Live-Unterrichtseinheiten, die wöchentlich stattfinden: Tag und Zeiten werden vor Weiterbildungsbeginn besprochen. Diese Live-Sitzungen bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Fortschritte zu besprechen, Fragen zu stellen und direktes Feedback zu erhalten.

  • Flexibilität der Weiterbildung: Neben den festen Unterrichtszeiten ermöglicht die Online-Akademie das eigenständige Lernen im Selbststudium. Teilnehmer können das Gelernte flexibel und in ihrem eigenen Tempo anwenden.

6. Abschluss und Zertifizierung

Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat als „KI-Fachexperte“. Dieses Zertifikat bestätigt die fortgeschrittenen Fähigkeiten der Teilnehmerund qualifiziert sie zur Leitung von KI-Projekten in ihrem Unternehmen.

7. Kosten und Förderung

Durch das Qualifizierungschancengesetz (QCG) werden 100% der Weiterbildungskosten und bis zu 75% der Lohnkosten gefördert. Dies macht die Weiterbildung für Unternehmen kosteneffizient und ermöglicht es ihnen, ihre Mitarbeiter zu fördern, ohne die Betriebskosten erheblich zu belasten.

8. Nächste Schritte

  • Anmeldung: Interessierte Mitarbeiter können sich unverbindlich für die nächste Runde der Weiterbildung anmelden.

  • Förderantrag: Unser Team unterstützt Unternehmen bei der Beantragung derFördermittel.

  • Start: Die nächste Schulungsrunde beginnt in vier Wochen.

9. Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss als „KI-Fachexperte“ können Teilnehmer die Weiterbildung zum „KI-Manager“ anstreben. In dieser Weiterbildung lernen die Teilnehmer, KI-Technologien strategisch in Unternehmensprozesse zu integrieren, um Innovationen zufördern, Effizienz zu steigern und datenbasierte Entscheidungen zu optimieren. Sie erlangen fundierte Kenntnisse, um den gesamten Lebenszyklus von KI-Projekten zu steuern – von der Konzeption über die praktische Umsetzung bis zur Skalierung und Performance-Messung. Darüber hinaus erwerben sie die Fähigkeit, ethische und regulatorische Herausforderungen erfolgreich zu meistern, was die Grundlage für eine nachhaltige digitale Transformation im Unternehmen schafft.